München führt digitales Parksystem in P+R-Anlagen ein

München stellt seine Park-and-Ride-Anlagen auf ein neues, digitales System um. Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer ihre Parkkarten online kaufen – ein Papierticket wird nicht mehr benötigt. Nach einer mehrmonatigen Testphase ist der P+R Ticket Shop nun stadtweit verfügbar. Damit setzt die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und digitalen Abwicklung des Parkens.

Wie funktioniert das neue System?

Die Handhabung ist einfach: Über den P+R Ticket Shop oder direkt über das Smartphone registrieren sich die Kundinnen und Kunden mit Namen, Kfz-Kennzeichen und einem Zahlungsmittel. Anschließend wird die Parkkarte online erworben.

Beim Ein- und Ausfahren erkennt eine automatische Kennzeichenerfassung das Fahrzeug, und die Schranke öffnet sich ohne weiteres Zutun. Ein Papierticket ist nicht mehr notwendig, ebenso entfällt der Weg zum Kassenautomaten. Wer mehrere Autos nutzt, kann im eigenen Nutzerkonto beliebig viele Kennzeichen hinterlegen und flexibel nutzen.

Hintergründe und Ziele

Die Einführung des Ticket Shops ist Teil des Projekts „Parken 4.0“, das der Münchner Stadtrat im Dezember 2023 beschlossen hat. Mit dem neuen System soll die Digitalisierung der P+R-Anlagen vorangetrieben werden. Das Parken wird dadurch ticketlos, bargeldlos und deutlich komfortabler. Gleichzeitig schafft die digitale Abwicklung die Grundlage dafür, künftig Echtzeitdaten über die Belegung der Parkplätze bereitstellen zu können. Nutzerinnen und Nutzer profitieren so von einem besseren Überblick über die Auslastung, während die Stadt langfristig weniger Parksuchverkehr, geringere Schadstoffbelastung und mehr Verkehrssicherheit erwartet.

Testphase erfolgreich abgeschlossen

Seit Juni 2025 lief die Erprobung in ausgewählten P+R-Anlagen. Die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer waren laut Stadt durchweg positiv. Aufgrund der guten Erfahrungen wird das System nun in allen Münchner Park-and-Ride-Anlagen eingeführt.

Fazit

Mit dem digitalen Ticket Shop macht München einen wichtigen Schritt in Richtung moderne, effiziente und umweltfreundliche Parkraumbewirtschaftung. Für die Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet das vor allem: weniger Aufwand, mehr Komfort und ein Parksystem, das den Alltag spürbar erleichtert.